Grundschule Kirchdorf a. d. Amper


Rathausplatz 2, 85414 Kirchdorf a. d. Amper
Telefon: (0 81 66) 67 69 2 - 0, E-Mail: info@gs-kirchdorf-amper.de

Leseoffensive Bayern

Die GS Kirchdorf nimmt teil an FiLBY: Fachintegrierte Leseförderung in Bayern.

Im Schuljahr 2025_26 findet zum 2. Mal das Bayerische Lesescreenung / ByLes statt. 

Damit soll Kontinuität im Lesen gewährleistet und die zusätzliche Deutschstunde im Stundenplan gezielt mit Leseförderung genutzt werden. 

 FiLBY & ByLes sind langfristig angelegte Leseprojekte; sie finden statt von der 2. bis 4. Jahrgangsstufe, womit die Lesefertigkeit und die Lesefähigkeit der Schüler/innen mit klarer Zielstellung gefördert werden soll.  

  • Für die 2. Jahrgangsstufe ist das Ziel: Flüssig lesen können.  Automatisiertes Lesen
  • Für die 3. Jahrgangsstufe ist das Ziel: Texte verstehen können. Sinnverstehendes Lesen.
  • Für die 4. Jahrgangsstufe ist das Ziel: Lesestrategien entwickeln. (Digitale) Texte  kritisch hinterfragen.  

Weitere Informationen können nachgelesen werden unter: https://www.isb.bayern.de 

Foto: B. Penger

Schulfruchtprogramm

Seit 2016 läuft an unserer Schule das Schulfruchtprogramm. 

An ausgewählten Dienstagen schneiden jeweils Eltern morgens in der Zeit zwischen 8.00 Uhr bis 9.15 Uhr das von der Ökokiste Kirchdorf gelieferte gemischte Obst und Gemüse in kleine Stücke.

Zu den Pausen freuen sich die Kinder auf die mundgerechten knackig-frischen Stückchen.

Da bleibt nichts liegen, nichts verdirbt oder landet im Müll.

Eltern und Lehrkräfte sind sich einig: So gut vorbereitet ist das Schulfruchtprogramm ein voller Erfolg!

Schulinterne Ehrung bei der Teilnahme bei Antolin - Leseförderprogramm online

Antolin ist ein Online-Leseförderprogramm für die Klassen 1-10.

Die GS Kirchdorf hat eine Jahreslizenz und jede/r Schüler/in ist vier Jahre lang mit einem Benutzernamen & Kennwort angemeldet.

Das Programm ist ein Angebot der Schule und kann freiwillig genutzt werden; zum Leseverständnis werden Punkte gesammelt.

Bücher dazu können in der Schule aus der Klassenbücherei ausgeliehen werden. 

Die Schule wünscht viel Erfolg und Spaß beim Lesetraining! 

Am Schuljahresende werden jeweils die Schüler/innen jeder Jahrgangsstufe mit den meisten Punkten mit einem Buchpreis geehrt.

Im Schuljahr 2024_25 hießen die vier Gewinner/innen: Johannes, Vanessa, Philipp und Emil. 

Die Schule gratuliert! 

 

 

Foto: B. Penger

Lauffest

Das Lauffest am Fußballplatz ist an der GS Kirchdorf ein jährlich stattfindendes Ritual.

Die Schüler/innen können ihre Ausdauer beim Laufen unter Beweis stellen:

  • 15 Minuten ohne Stopp laufen können bedeutet: Erhalt des kleinen Laufabzeichens.

 

  • 30 Minuten ohne Stopp laufen können bedeutet: Erhalt des großen Laufabzeichens.

 

Im Schuljahr 2024/25 fand das Lauffest - bei strahlendem Sonnenschein -  am Mittwoch, den 25.06.2025 statt.

 

Foto: B. Penger

Projektwoche "Zirkus Zappzarap"

Von 26.05.2025 bis 30.05.2025 fand an der GS Kirchdorf - auf Initiative des Elternbeirats - die Projektwoche "Zirkus Zappzarap" statt.

Die Lehrkräfte ließen sich von der Idee anstecken.

Der Stundenplan wurde aufgelöst und so hieß es für alle Schüler/innen sich in einem ersten Schritt  einen der 9 Workshops auszusuchen.

 

  • Zur Wahl standen Akrobatik, Pois, Leiterakrobatik, Clowns, Zaubern, Trapez, Jonglage, Seiltanz und Feuer.

Unter der Anleitung von Lehrkräften, Eltern und den Zirkuspädagogen Robin, Nasti und Malon wurde dann trainiert. 

 

Am Freitag gab es nachmittags schließlich Vorstellungen um 14 Uhr und 16 Uhr. Das Zirkuszelt war mit Publikum gefüllt. 

Die Gewinner/innen des Plakatwettbewerbs "Zirkus Zappzarap" aus jeweils einer Jahrgangsstufe wurden zudem gewürdigt: 1. Klasse Korbinian; 2. Klasse Vanessa; 3. Klasse Sandor; 4. Klasse Henrik. 

Was die Kinder in der Manege zum Besten gaben war in jeder Hinsicht beeindruckend. Es gab tosenden Applaus in der Manege!

Schulleitung und Lehrkräfte danken dem Elternbeirat  und allen zusätzlichen Helfern und Helferinnen für die hervorragende und umfassende Organisation dieses großen Projekts.